Die Mandeln – Wächter des Immunsystems

Die großen Gaumenmandeln liegen rechts und links in der sogenannten „Mandelbucht“, zwischen dem vorderen und dem hinteren Gaumenbogen im Rachen. Wird der Mund weit geöffnet, ist ein Teil von ihnen von außen sehr gut zu sehen. Zusammen mit den Zungen-, Tuben- und Rachenmandeln bilden die Gaumenmandeln den lymphatischen Rachenring. Ärzte sprechen dabei oftmals auch vom sogenannten „Waldeyerschen System“. Es handelt sich genau genommen jedoch um keinen vollständig geschlossenen Ring, sondern um eine ringförmig aufgebaute Ansammlung verschiedener „Inseln“ aus lymphatischem Gewebe: den Mandeln. Das Waldeyerschen System ist in seiner Gesamtheit ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Besonders die Gaumenmandeln bilden dabei eine erste Schutzbarriere gegen Keime, die über die Atemwege versuchen, in den Körper zu gelangen.

Das lymphatische Gewebe der Mandeln ist etwa ein bis zwei Zentimeter dick und an der Oberfläche stark zerklüftet. Spaltförmige Einsenkungen, die sogenannten Krypten, durchziehen die gesamte Mandeloberfläche. Darin sammeln sich, neben eher harmlosen Speiseresten, auch Bakterien und Keime an. Mit diesen „Eindringlingen“ setzen sich die weißen Blutkörperchen (lateinisch: Lymphozyten) in den Mandeln permanent auseinander. Ein kompliziertes biologisches System sorgt dafür, dass sich die Furchen und Spalten an der Mandeloberfläche kontinuierlich entleeren. So können sich immer wieder neue Bakterien und Keime ansiedeln. Infolge dieses Prozesses lernt das Immunsystem der Mandeln lebenslang hinzu, die Barriere gegen Krankheitserreger von außen entwickelt sich weiter und wird stabiler. Das ist unter anderem auch ein Grund dafür, dass Kinder und Jugendliche bedeutend häufiger von einer Mandelentzündung betroffen sind als Erwachsene.

[the_ad id=“452″]Achtung: Die Abbauprodukte der Mandeln erscheinen oft als weißlicher Belag. Laien interpretieren diesen manchmal fälschlicherweise als eine Mandelentzündung. Sofern jedoch keine weiteren Symptome, wie Halsschmerzen, Rötung und Fieber vorhanden sind, liegt keine Entzündung vor.

n/a